PRAXIS-SEMINAR
VOM 
10. bis 12. März 2023

"Labor und Untersuchungsgänge an
Hund, Katze & Pferd"

Dieses Praxis-Wochenende zeigt in Theorie und Praxis den Einstieg in ein kleines Praxislabor. Hier stehen Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern eine große Menge an Möglichkeiten zur Laboruntersuchungen, die auch in der eigenen Praxis durchgeführt werden können, zur Verfügung.

Unterschiedliche Kot- und Harnuntersuchungen, Blutaustriche sowie Tesa-Abklatsch können hier zeitnah durch eigene Bearbeitung Hinweise auf mögliche Ursachen für Probleme und Erkrankungen geben.
An diesem Praxis-Seminar stehen ausreichend Mikroskope und das notwendige Equipment zur Verfügung, um jede diese Untersuchungen ausführlich üben, und unter Kontrolle von erfahrenen Tierärztinnen und Tierheilpraktikern zu lernen. 

Ein weiterer wichtiger Pfeiler in einer Praxis sind die Untersuchungsgänge am Tier. Auch hierzu wird es aureichend Zeit zum Lernen der Therorie und zu praktischen Übungen geben. Auf dem Plan stehen komplette Untersuchungsgänge an Hunden, Katzen und Pferden sowie die Möglichkeit sich mit der Ganganalyse der einzelnen Tiere zu beschäftigen, um in der Praxis mit Problemen am Bewegungsapparat in der Diagnostik bessser aufgestellt zu sein.

Zudem wird Michael Geneschen parallel die Möglichkeit bieten, sich mit ihm zusammen, um die Herstellung von Salben und weiteren phytotherapeutsichen Rezepturen zu kümmern, die das Einsatzspektrum in der Behandlung von Tieren deutlich erweitern.

Freitag, 10.03.2023

Uhrzeit:     10.00 bis 16.00 Uhr

Alles rund um´s Thema Labor

Samstag, 11.03.2023

Uhrzeit:   10.00 bis 16.00 Uhr

Untersuchungsänge an Hunden, Katzen und Pferden in Theorie und Praxis mit viel Zeit zum eigenen Üben und Perfektionieren.

Sonntag, 12.03.2023

Uhrzeit:   10.00 bis 15.00 Uhr

Neben dem Üben und Anwenden des an den Tagen zuvor gezeigten Stoffes wird hier Zeit sein, sich mit der Ganganalyse einzelner Tier auseinander zu stezen.

Natürlich darf auch die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen. Für den Freitag ist abends ein gemeinsames Essengehen geplant, was vor Ort dann noch mit allen besprochen wird.

Samstags werden wir vor Ort, am Veranstaltungsort gemeinsam grillen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Also beste Möglichkeiten sich kennenzulernen und ein gutes Netzwerk für den Praxisalltag aufzubauen.

Diese Praxis-Seminar richtet sich an Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker sowie zukünftige Kolleginnen und Kollegen die sich noch in der Ausbildung befinden.

Kosten:

297,50 €

WAS SIE LERNEN WERDEN

FAQ der meist gestellten Fragen:

Veranstaltungsort

Freitag:

Biohof Loben
Auf dem Maarpfad 6
53881 Euskirchen

Samstag & Sonntag:

Reitanlage Wachendorf
Kommerner Str. 81
53909 Zülpich-Sinzenich

Sollte es kurzfristig zum Tausch der Veranstaltungsorte kommen, werden wir darüber informieren.

Mögliche Unterkünfte

Folgende Unterkünfte sind in der Nähe der Veranstaltungsorte und Hunde sind dort ebenfalls erlaubt:

Astoria Hotel Heimbach
Pension Dabrunz
Eifelblümchen "Haus Fernblick"
Pension Haus Diefenbach

Weitere Informationen

Es ist aus organisatorsichen Gründen möglich, dass es kurzfristig zu Änderungen des zeitlichen Ablaufs kommen kann. Zudem werden wir noch kurz vor Beginn des Wochenendes die genauen Veranstaltungsorte bekanntgeben. Diese liegen aber nah beieinander, so dass sie problemlos erreicht werden können.

Praxis-Wochenende buchen

WANN ES LOSGEHT

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Sie sollten dies nicht versäumen...

10. - 12.03.2023

10.00 - 16 Uhr

Zur Anmeldung

Cornelia Rößling

Praktische Tierärztin

Seit 2007 selbständig als praktische Tierärztin für Kleintiere in Köln.

Neben Hunden und Katzen gehört ihre Leidenschaft den Kaninchen und Nagern und hier insbesondere deren Zahnerkrankungen.
 
Des Weiteren arbeitet Sie mit Leidenschaft in Ihrem kleinen Praxislabor.

Nach Beendigung der Schule absolvierte sie zuerst eine Ausbildung zur Tierarzthelferin. Direkt im Anschluß ging es zum Studium der Veterinärmedizin nach Leipzig. Nach einer vierjährigen Assistenzzeit hat sie sich in Köln niedergelassen. 

Inzwischen hat sie ihre Begeisterung für die Weitergabe ihres theoretischen sowie praktischen Wissens entdeckt und es ist ihr ein großes Anliegen, ein Bindeglied zu sein zwischen Veterinärmedizin und Tierheilpraxis.

Dr. med. vet. Anja Eisenack

Praktische Tierärztin

Sie ist in einer eigenen ambulanten Tierarztpraxis tätig und betreut dort vorwiegend Pferde im Bereich der rehabilativen Medizin. Weiterhin ist sie Geschäftsführerin der Firma Vetbest-Consult UG (haftungsbeschränkt) die sich hauptsächlich auf Beratung von Tierhaltern und Sachverständigentätigkeit im Bereich im Bereich der Tierhaltung und Tiergesundheit konzentriert.
Ihr Studium der Tiermedizin absolvierte sie an der FU Berlin Tiermedizin.
Ihren Jugendtraum- eine eigene Pferdepraxis, in der sie sich Zeit für ihre Patienten nehmen kann und Pferd und Besitzer ganzheitlich betreut – hat sie sich parallel aufgebaut. 
Durch den ganzheitlichen Ansatz der Praxis gab es zunehmend Kontakte zu THP und weiteren nicht-tierärztlichen Therapeuten. Die Entscheidung deren Ausbildung mitzugestalten und die Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Therapeuten zu optimieren fiel im Frühsommer 2022.

Michael Geneschen

Tierheilpraktiker
Phytotherapeut
Ethnobotaniker

Michael Geneschen ist ausgebildeter Tierheilpraktiker und qualifizierter Barf-Ernährungsberater. Seit 2015 arbeitet er in eigener Praxis in Niederkrüchten am Venekotensee im Naturpark Schwalm-Nette. 
Neben Hunden und Katzen gehören auch Nager, Vögel, Pferde und Nutztiere zu seinen Patienten. Michael Geneschen war bis November 2022 Vorsitzender eines Gnadenhofes und verantwortlich für die Gesundheit von ca. 200 Tieren. 
Er betreibt mit Sohn David die HerbaSanum „Kräutermanufaktur“ Seine Ausbildungs- und Praxisschwerpunkte liegen in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) für Tiere, sowie der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM) und Mycotherapie. Zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Labordiagnostik, Veterinär-Homöopathie und Parasitenkunde ergänzen sein Fachwissen.

Nils Steenbuck

Tierheilpraktiker
Tierernährungsberater
Mykotherapeut

Seit 2014 mit einer eigenen mobilen Praxis im Raum Ludwigsburg selbständig. Neben einer gesunden Ernährung für Hunde und Katzen haben sich die drei Therapiekonzepte der Mykotherapie, der HORVI-Therapie sowie die biomolekulare Therapie in seiner Praxis etabliert.
Nach seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolvierte er eine Fachweiterbildung im Bereich Operationsdienst und war viele Jahre in diesem Bereich tätig.
Seit 2015 ist als Dozent in der Ausbildung von Tierernährungsberatern und Tierheilpraktikern tätig. Seine Leidenschaft ist die Weitergabe von Informationen und Wissen und die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen, um gemeinsam das bestmöglichste für die Fellnasen und ihre Gesundheit zu erreichen.

VERPASSEN SIE NICHT DAS ERSTE PRAXIS-SEMINAR !

Seminar buchen

©2019 Digistore24 GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Rechtliches

AGB

Haftungsausschluss

Widerrufbelehrung

Kontakt / Support


kontakt@tiernaturheilkunde-akademie.de