top of page
conscious-design-iSGbjKZ9erg-unsplash.jpg

"Praxisseminar - Phytotherapie"

21.07. - 23.07.2023

Das dreitägige Praxisseminar vermittelt fundiertes Wissen zur praktischen Anwendung von Heilpflanzen. 
 
In einer theoretischen Einführung bekommen die Teilnehmer grundlegendes und vertiefendes Wissen über die Galenik in der Pflanzenheilkunde vermittelt.
 
Im nächsten Schritt werden die Grundlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Heilpflanzen praktisch nähergebracht. Konkret handelt es sich um die Herstellung von Ölauszügen und Tinkturen auf Grundlage getrockneter Drogen, die Herstellung von lipophilen und hydrophilen Salben und Cremes, das Verarbeiten von Frischpflanzen für Ur-Tinkturen sowie die Herstellung und Anwendung von Teedrogen (Infus) und Abkochungen (Dekokt). Gemeinschaftlich werden Rezepturen für Tiere erarbeitet. 
 
Ein weiteres Feld ist die mikroskopische Untersuchung von Heilpflanzen, ihrer Zellstrukturen und 
Speicherorgane. Unter dem Mikroskop offenbart sich den Teilnehmern die atemberaubende Komplexität pflanzlicher Lebewesen. 
 
Die Destillation von Pflanzenwässern (Hydrolaten) und ätherischen Ölen ist ein weiterer spannender Bereich. Zur Anwendung kommen dabei Kupfer- und Glas-Destillen. 
 
Als letzten Punkt vermittelt das Praxisseminar die Herstellung und Anwendung von breiigen Umschlägen (Kataplasmen) und Wickel am Tier und zeigt, wie Verbände und Wickel fachgerecht am Tier angebracht werden. 
 
Die hergestellten Salben und Hydrolate werden am Schluss des Seminars unter den Teilnehmern verteilt.

Kursinhalte

Ablauf des Kurses

Das Seminar richtet sich an Tierheilpraktiker und Tierärzte mit Schwerpunkt Phytotherapie, Tierernährungsberater, Tier-Physiotherapeuten.

Veranstaltungszeiten:

21.07.2023, 10.00 - 16.00 Uhr

22.07.2023, 09.00 - 16.00 Uhr

23.07.2023, 09.30 - 16.00 Uhr

Es ist aus organisatorsichen Gründen möglich, dass es kurzfristig zu Änderungen des zeitlichen Ablaufs kommen kann.

Damit das Seminar stattfinden kann muss die Anzahl der Teilnehmer mind. 12 sein. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20. 

 

Veranstaltungsort:

Bio-Bauernhof Müller
Rebhuhnweg 33
41844 Wegberg

Das Mitbringen von sozialisierten Hunden ist nach Absprache erlaubt. Bitte diesbezüglich eine E-Mail an: 

m.geneschen@tiernaturheilkunde-akademie.de
 

Folgende Unterkünfte sind in der Nähe der Veranstaltungsorte und Hunde sind dort ebenfalls erlaubt:

Pension zum Thomeshof


Hotel Zum Alten Schlagbaum

 


Bio-Bauernhof Müller
Rebhuhnweg 33
41844 Wegberg
0152/08553106
(Domenica Müller)

Hintergrund von „IMG_3749“ entfernt.png

Dozentin:   Cornelia Rößling

Praktische Tierärztin

9BC60022-49FC-4F16-8C65-A89384F3C1E4.png

Dozent:   Michael Geneschen

Tierheilpraktiker / Phytotherapeut / Ethnobotaniker

Hier geht es zur Anmeldung...

Ich möchte mich für den Kurs
"Praxisseminar - Phytotherapie"
anmelden

arrow&v
Ich möchte den Kurs wie folgt bezahlen:
Meine Zahlungsweise
angele-kamp-kcvRHtAyuig-unsplash.jpg
bottom of page