Fachfortbildung
"Infektionskrankheiten
- Teil 1"
4 Abende - Start am 09.01.2025
19.30 Uhr
Im ersten Teil vertiefen wir unser Verständnis für die allgemeine Infektions- und Seuchenlehre. Dabei werden wir uns insbesondere mit den Folgen auseinandersetzen, die Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze in unserem Körper verursachen können.
Zudem setzen wir uns mit der Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten auseinander.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Webinarreihe ist die Betrachtung der Epidemiologie - also die Mechanismen, wie sich Infektionskrankheiten ausbreiten. Hierbei werden wir auch die Frage diskutieren, inwiefern die Phytotherapie präventiv eingesetzt werden kann.
Eine besondere Rolle spielt dabei die Behandlung von Atemwegsinfektionen bei Hunden und Katzen.
Wir werden erörtern, welche phytotherapeutischen Maßnahmen sinnvoll sind und praxisorientierte Rezepturen mit Heilpflanzen vorstellen.
Ablauf der Fortbildung
Infektionskrankheiten - Teil 1
Allgemeine Infektions- und Seuchenlehre - 09.01.2025
-
Was ist eine Infektion?
-
Was sind Bakterien?
-
Was sind Viren?
-
Was sind Parasiten und Pilze?
-
Wie funktionieren Sekundäre Pflanzenstoffe bei Bakteriellen und Viralen Infektionen.
-
Können Sekundäre Pflanzenstoffe auf Parasiten und Pilze abtöten?
Epidemiologie – Wie breiten sich Infektionskrankheiten aus? - 16.01.2025
-
Was ist eine Epidemie?
-
Was ist eine Endemie?
-
Was ist eine Pandemie?
-
Die Begriffe Morbidität, Mortalität und Letalität
-
Anwendung und Präventiver-Schutz von Phytotherapie bei Infektionskrankheiten
Infektionen der Atemwege 1 - 23.01.2025
-
Überblick über die Atemwege und ihre Abwehrmöglichkeiten
-
Eintrittspforten für Infektionen
-
Phytotherapeutika im präventiven Einsatz bei bakteriellen und viralen Atemwegsinfektionen,
Infektionen der Atemwege 2 - 30.01.2025
-
Ausgewählte Infektionen der Atemwege Hund
-
Ausgewählte Infektionen der Atemwege Katze
-
Spezieller Einsatz der Pflanzenheilkunde bei Atemwegserkrankungen von Hund und Katze.
Die Online-Fachfortildung findet als Live-Seminar statt.
Es wird keine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Fragen zur Fachfortbildung bitte an folgende E-Mail:
michael@herbasanum.de
Gast-Dozent: Marco Spychala
Praktischer Tierarzt
Dozent: Michael Geneschen
Tierheilpraktiker / Phytotherapeut / Ethnobotaniker